Argumente und Fakten
Seite 1 von 1
Argumente und Fakten
06.01.14
Integrationsbeauftragte fordert mehr Hilfen für Kommunen
Özoguz betonte, der deutsche Arbeitsmarkt brauche Zuwanderung und gut ausgebildete Menschen aus Rumänien und Bulgarien. Seit Jahresbeginn dürfen auch Bulgaren und Rumänen in Deutschland ohne Einschränkungen arbeiten.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag betonte, Deutschland brauche in den nächsten Jahren bis zu 1,5 Millionen qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland. „Die Zuwanderung insgesamt darf nicht durch eine aufgeheizte politische Diskussion in ein schlechtes Licht gerückt werden“, sagte Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben.
Sowohl SPD-Chef Sigmar Gabriel als auch EU-Sozialkommissar Laszlo Andor rieten dazu, für die Integration von EU-Migranten Gelder aus dem EU-Sozialfonds zu nutzen.
Integrationsbeauftragte fordert mehr Hilfen für Kommunen | WAZ.de - Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/politik/integrationsbeauftragte-fordert-mehr-hilfen-fuer-kommunen-aimp-id8838611.html#plx391263461
05.01.14
Deutschland - Rekordniveau bei Zuwanderung
2013 hatte Deutschland einen Zuwachs von rund 400.000 Einwanderern und dieser ist somit so hoch wie seit 20 Jahren nicht mehr. Aydan Özoguz (Integrationsbeauftragte) warnte davor, dagegen Stimmung zu machen und dass die EU keine Einreisesperren bräuchte.
Seit Januar gilt nun auch die Arbeitnehmerfreizügigkeit für Bulgaren und Rumänen. Nach Warnungen der CSU würde das zu verstärkten Armutszuwanderung führen. Dagegen setzt gerade die Bauindustrie auf diese: "Die Leute sind gut ausgebildet, motiviert und haben eine faire Chance verdient."
Laut Aydan Özoguz (SPD) gab es diese Befürchtungen schon bei Spaniern, Portugiesen und Polen, die dann aber eben nicht in Massen kamen. Dass schon Kommunen wie Dortmund und Berlin damit überfordert sind und Hilfe benötigen, wäre nach ihrer Aussage kein Problem.
http://www.shortnews.de/id/1069313/deutschland-rekordniveau-bei-zuwanderung
Integrationsbeauftragte fordert mehr Hilfen für Kommunen
Özoguz betonte, der deutsche Arbeitsmarkt brauche Zuwanderung und gut ausgebildete Menschen aus Rumänien und Bulgarien. Seit Jahresbeginn dürfen auch Bulgaren und Rumänen in Deutschland ohne Einschränkungen arbeiten.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag betonte, Deutschland brauche in den nächsten Jahren bis zu 1,5 Millionen qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland. „Die Zuwanderung insgesamt darf nicht durch eine aufgeheizte politische Diskussion in ein schlechtes Licht gerückt werden“, sagte Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben.
Sowohl SPD-Chef Sigmar Gabriel als auch EU-Sozialkommissar Laszlo Andor rieten dazu, für die Integration von EU-Migranten Gelder aus dem EU-Sozialfonds zu nutzen.
Integrationsbeauftragte fordert mehr Hilfen für Kommunen | WAZ.de - Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/politik/integrationsbeauftragte-fordert-mehr-hilfen-fuer-kommunen-aimp-id8838611.html#plx391263461
05.01.14
Deutschland - Rekordniveau bei Zuwanderung
2013 hatte Deutschland einen Zuwachs von rund 400.000 Einwanderern und dieser ist somit so hoch wie seit 20 Jahren nicht mehr. Aydan Özoguz (Integrationsbeauftragte) warnte davor, dagegen Stimmung zu machen und dass die EU keine Einreisesperren bräuchte.
Seit Januar gilt nun auch die Arbeitnehmerfreizügigkeit für Bulgaren und Rumänen. Nach Warnungen der CSU würde das zu verstärkten Armutszuwanderung führen. Dagegen setzt gerade die Bauindustrie auf diese: "Die Leute sind gut ausgebildet, motiviert und haben eine faire Chance verdient."
Laut Aydan Özoguz (SPD) gab es diese Befürchtungen schon bei Spaniern, Portugiesen und Polen, die dann aber eben nicht in Massen kamen. Dass schon Kommunen wie Dortmund und Berlin damit überfordert sind und Hilfe benötigen, wäre nach ihrer Aussage kein Problem.
http://www.shortnews.de/id/1069313/deutschland-rekordniveau-bei-zuwanderung
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten